Datengetriebene Intelligenz für Forschung, Entwicklung und Produktion in den Life Sciences
Cierra verbindet moderne KI-Technologie mit den Anforderungen der Biotechnologie, um Prozesse zu beschleunigen, Erkenntnisse zu vertiefen und regulatorische Sicherheit zu schaffen.
Wir unterstützen Unternehmen aus Pharma, MedTech, Bioinformatik und Molekularbiologie mit skalierbaren, validierbaren Lösungen, die auf fundierter AI-Expertise und tiefem Prozessverständnis basieren.

Unsere Leistungen im Bereich Biotech & AI:
Forschungsunterstützende Systeme
AI-gestützte Analyse von Genomics-, Proteomics- oder Metabolomics-Daten
Natural Language Processing für die Extraktion aus Fachliteratur & Datenbanken (z. B. PubMed, ClinicalTrials)
Predictive Modeling für Wirkstoffscreening & Hypothesenbildung
Decision-Support in der Produktentwicklung
Unterstützung bei Biomarker-Identifikation & Klassifikation
Assistenzsysteme für Laborplanung & Versuchsautomatisierung
Analyse historischer Versuchsdaten für Pattern Detection & Optimierung
Produktion & Qualitätsmanagement
Process Mining & Anomalie-Erkennung in Produktionsdaten
ML-basierte Parameter-Optimierung & Yield Prediction
Compliance-Dokumentation nach GMP, ISO, GxP-Richtlinien
Automatisierung & Robotik-Schnittstellen
Intelligente Steuerung von Laborrobotern & automatisierten Testplattformen
Integration von Datenströmen aus Messgeräten, ELNs & LIMS
Reaktive, adaptive Systeme für autonome Versuchsreihen
Warum Cierra?
Branchenverständnis: Wir sprechen sowohl die Sprache der Entwickler als auch die der Wissenschaftler
Validierbarkeit: Wir liefern Systeme, die prüfbar, erklärbar und dokumentierbar sind
Geschwindigkeit: Unsere Architekturen skalieren mit – von MVP bis Produktionsbetrieb
Typische Anwendungsfelder:
Molekulare Diagnostik
Wirkstoffentwicklung & -screening
Qualitätskontrolle in der Bioproduktion
Dokumentationsautomatisierung in regulierten Umfeldern
Integration von Multi-Omics-Daten mit klinischen Parametern
faqDie gängigsten Fragen im Überblick
Machine Learning ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, der sich auf die Entwicklung von Algorithmen und Modellen konzentriert, die es Computern ermöglichen, aus Daten zu lernen und ihre Leistung im Laufe der Zeit zu verbessern.
Es spielt eine entscheidende Rolle dabei, KI-Systeme in die Lage zu versetzen, Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und sich an neue Informationen anzupassen.
Machine Learning (ML) ist ein zentraler Bestandteil der Künstlichen Intelligenz (KI). Während KI das übergeordnete Ziel verfolgt, Maschinen intelligentes Verhalten zu ermöglichen, stellt ML die Methode dar, mit der diese Intelligenz durch Erfahrung und Daten erlernt wird.
Mit anderen Worten: Machine Learning ist eine Schlüsseltechnologie, die es KI-Systemen ermöglicht, aus Daten zu lernen, sich weiterzuentwickeln und Entscheidungen ohne explizite Programmierung zu treffen.
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – sie automatisiert bestimmte Aufgaben, insbesondere repetitive, datenbasierte oder regelbasierte Prozesse. In einigen Bereichen kann dies tatsächlich dazu führen, dass bestimmte Tätigkeiten wegfallen oder sich stark verändern.
Gleichzeitig entstehen aber auch neue Rollen und Berufsbilder, etwa in den Bereichen Datenanalyse, KI-Entwicklung, Systemüberwachung oder ethische Bewertung von Technologien.
Fazit:
KI ersetzt nicht einfach Menschen – sie verändert Aufgaben und Anforderungen. Der Fokus liegt zunehmend auf Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, wobei KI Routinearbeit übernimmt und der Mensch seine Stärken in Kreativität, Empathie und strategischem Denken einbringt.
Künstliche Intelligenz lässt sich in verschiedene Typen einteilen – je nach Leistungsfähigkeit und Einsatzbereich. Grundsätzlich unterscheidet man drei Hauptarten:
1. Reaktive AI (Reactive Machines)
Diese Systeme reagieren ausschließlich auf aktuelle Eingaben und haben kein Gedächtnis. Sie können keine Erfahrungen speichern oder lernen.
Beispiel: Ein Schachprogramm, das jede Spielsituation neu bewertet.
2. Beschränkte Erinnerung (Limited Memory)
Diese AI nutzt vergangene Daten, um kurzfristige Entscheidungen zu verbessern. Sie kann einfache Lernprozesse durchführen.
Beispiel: Selbstfahrende Autos, die Verkehrsdaten oder Bewegungsmuster analysieren.
3. Theorie des Geistes & Selbstbewusste AI (Theory of Mind / Self-aware AI)
Diese Formen sind noch Zukunftsmusik. Sie würden ein echtes Verständnis für Emotionen, Absichten und Selbstbewusstsein besitzen – vergleichbar mit menschlichem Denken.
Beispiel: Gibt es aktuell noch nicht in der Praxis.